Termine & Aktivitäten

Herzlich willkommen auf der Homepage der Klimawandelanpassungsmodellregion Tullnerfeld OST.

Hier finden Sie alle wichtigen Termine sowie die Berichte über vergangene Aktivitäten in den KLAR-Gemeinden zu den verschiedensten Themen der Region. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

10.03.2025, Königstetten

Fotos StammtischErfolgreiches Gärtnern braucht Leidenschaft und einen gesunden Boden. In dem Workshop erfuhren wir mehr über die Eigenschaften unserer Böden.

Cecilie Foldal vom BFW - Bundesforschungszentrum für Wald, stellte in diesem Workshop einfache Methoden vor, wie wir unsere Böden und deren Eigenschaften selbst untersuchen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung setzen können. Gesunde Böden erfreuen nicht nur Gartenliebhaber:innen durch bessere Erträge und schönere Pflanzen. Sie sind von großer Bedeutung, um die merkbar immer extremer werdenden Folgen des Klimawandels - Starkregen im Wechsel mit sehr langen Trockenphasen auszugleichen. Lebendige Böden können mehr Wasser speichern und über einen längeren Zeitraum langsam wieder an die Pflanzen abgeben.   
Aufgrund des großen Interesses haben wir kurzfristig einen zweiten Workshop-Termin eingeschoben. 

Viele Teilnehmende brachten Bodenproben aus dem eigenen Garten mit, somit standen sehr unterschiedliche Substrate zur Untersuchung zur Verfügung. Dabei war von Interesse, die Bodenart und die damit verbundenen Eigenschaften zu erkennen sowie den pH-Wert festzustellen. 

Bodenart

Mittels Fingerprobe wurde die Bodenart ermittelt. Handelt es sich vorwiegend um einen sandigen, schluffigen, lehmige oder tonigen Boden? Von der Zusammensetzung hängen Eigenschaften wie Wasserbindungsvermögen, Dichte des Bodens, Fähigkeit zur Nährstoffabgabe an die Wurzeln etc. ab.

Die Proben wurden mit Wasser befeuchtet, in der Hand geknetet, gerollt, geformt. Mit etwas Erfahrung kann so sehr einfach eine grobe Zuordnung der Bodenart erfolgen. Das Sand-Wasser-Gemisch lässt sich nicht ausrollen, das Ton-Wasser-Gemisch lässt sich besonders gut formen.

pH-Wert:

Zur Ermittlung des pH-Werts wurden die Proben mit destilliertem Wasser versetzt. 

IMG 20250310 170827

Nach Absetzen der groben Bestandteile wurde mittels einfacher Teststreifen der pH-Wert ermittelt. Wozu? Die meisten Pflanzen fühlen sich bei einem eher neutralen pH-Wert (6 bis 7) wohl. Bei stärkeren Abweichungen müssen eventuell Maßnahmen gesetzt werden, um im Garten einen entsprechenden Ertrag zu erzielen. Bei sauren Böden mit einem pH unter 5 kann der Wert durch Zugabe von Kalk erhöht werden. In einem basischen Boden können bestimmte Pflanzen durch Wurzelausscheidungen den pH-Wert um ihre Wurzeln senken und so an die im Boden gebundenen Nährstoffe gelangen. Ein Beispiel ist die Luzerne, die einerseits über Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft bindet und andererseits Phosphor in basischen Böden lösen kann. Der in der Luzerne gebundene Stickstoff und Phosphor steht den nachfolgenden Kulturen zur Verfügung. Einige Pflanzen wie Heidelbeeren oder Rhododendren gedeihen nur auf sauren Böden.

Gut zu wissen:

IMG 20250310 162035Faustregel für die Zusammensetzung des Bodens: Er besteht zu 50% aus anorganischem Material (Sand, Schluff, Ton oder Steine), zu 2-5% aus organischem Material (Humus), die restlichen 45 bis 48% sind Wasser und Luft in den Hohlräumen. Bei Gartenerde, die von Zeit zu Zeit mit Kompost versetzt wird, kann man von etwa 5% Humus ausgehen.

In einer Hand voll Gartenerde befinden sich mehr Mikroorganismen als Menschen auf der Erde.

Interessante Links:

Wir bedanken uns bei Gertraud Grabherr dafür, dass sie uns den FUER - Garten in Königstetten zur Verfügung gestellt hat, bei Cecilie Foldal für die spannende und sehr praxisnahe Leitung des Workshops und bei den Teilnehmenden für das Interesse und die interessanten Gespräche.  

Fotogalerie

 

zurück

Aktuelle Termine

"Boden-Workshop" für Multiplikator:innen

09.05.2025, 15 Uhr, St. Andrä-Wördern

KEM & KLAR Stammtisch

12.05.2025, 18 Uhr

Weitere Termine in der Region:

KEM & KLAR Stammtisch

14.07.2025

Vergangene Termine

KEM & KLAR Stammtisch

10.03.2025, 16 und 18 Uhr, Königstetten

KEM & KLAR Stammtisch

13.01.2025, 18 Uhr

KEM & KLAR Film - Stammtisch: DER AUTOMOBILE MENSCH

11.11.2024, 19 Uhr, StAW, Mainstreetsaal

Radsternfahrt

01. September 2024, KEM-Region


KEM & KLAR Stammtisch Wasser

09. September 2024


KEM & KLAR Outdoor-Stammtisch "Wald der Zukunft"

08. Juli 2024, 17 Uhr ab Windischhütte


KLAR Aktionswoche "Gärtnern im Klimawandel"

08.-16. Juni 2024, GARTEN TULLN


KEM & KLAR Stammtisch "Regional versorgen"

13. Mai 2024,Hofküche am Dorfplatz STAW


Klima-Energie-Messe

04. Mai 2024, Römerhalle Zeiselmauer


KEM & KLAR Stammtisch - Neophyten

11. März 2024, 18 Uhr, Großer Gemeindesaal Königstetten


Biodiversität im eigenen Betrieb

07. März 2024, 19 Uhr, Minoritensaal Tulln


Netzwerk Natur Tullnerfeld Workshop

18. Jänner 2024, 18.30 Uhr, Gemeindeamt STAW


KEM & KLAR Stammtisch "Klima-Escapebox"

08. Jänner 2024, Muckendorf


KEM & KLAR Stammtisch

13. November 2023, Königstetten


 Radsternfahrt

03. September 2023 (Region)


KEM & KLAR Stammtisch: "Unser Wasser" Filmvorführung

11. September 2023 (St. Andrä-Wördern)


KEM & KLAR Stammtisch: Klimafitter Wald - Waldwanderung

10. Juli 2023 (Königstetten / Tulbing)


Gartenfrühstück im Alchemistenpark

20. Mai 2023 (Kirchberg/Wagram)


KEM & KLAR Stammtisch "Lastenrad- & E-Carsharing"

08. Mai 2023 (St. Andrä-Wördern)


KEM & KLAR Stammtisch "Reparieren, Renovieren, Re-Use"

13. März 2023 (Königstetten)


KEM & KLAR Stammtisch: "Climate Games - Spielend Klima schützen?"

09. Jänner 2023 (Wolfpassing)


Kick-Off: "Heubörse Wienerwald Nord" - Heu regional gewinnen und vermarkten und artenreiche Wiesen schützen

17. November 2022
Gemeindeamt St. Andrä-Wördern


KEM & KLAR Stammtisch "Ein guter Tag hat 100 Punkte"

14. November 2022
Hofküche am Dorfplatz, St. Andrä-Wördern


Workshop Netzwerk Natur Tullnerfeld „Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?“

27. September 2022
Michelhausen


Wald- und Wiesentag in den Donauauen mit Kräuterpädagogin Petra Ganglbauer

Verschoben auf 18. September 2022
Ende Auhofstraße, St. Andrä-Wördern


KEM & KLAR Stammtisch "Erneuerbare Energiegemeinschaften"

12. September 2022
Muckendorf Wipfing


Radsternfahrt

04. September 2022
Region


KEM & KLAR Stammtisch "Cooling Center - Kühle Platz'ln an heißen Tagen"

11. Juli 2022
Mainstreetsaal / Vino e Altro, St. Andrä-Wördern


Exkursion Musterbetrieb Vermi Grand: Klimafit durch Artenvielfalt

13. Juni 2022
Grand Garden, Absdorf


Wald- und Wiesentag: Entdeckungsreise Neophyten

11. Juni 2022
Gemeindeamt Muckendorf Wipfing


Hitze-Workshop: "Hitzestress: Wie reagiere ich richtig?"

08. Juni 2022
Gemeindeamt St. Andrä-Wördern


Workshop Netzwerk Natur Tullnerfeld „Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?“

02. Juni 2022
Tulln a. d. Donau


Klima-Kultur-Radln

21. Mai 2022
Region


Gesundheitstag Tulbing

14. Mai 2022
VAZ Tulbing


KEM & KLAR! Stammtisch

09. Mai 2022
Gasthof Berger "Zum Grünen Baum", Muckendorf


KlimaEnergieMesse Zeiselmauer

07. Mai 2022
Römerhalle Zeiselmauer


Rad- und Pflanzenbörse 2022

01. Mai 2022
Musikschule St. Andrä Wördern


"Garten im Klimawandel" Führung Garten Tulln

23. - 24. April 2022
Garten Tulln


Fotowalk "Klimawandel im Tullnerfeld"

10. April 2022
Plauderei, Muckendorf-Wipfing


Unser Auwald - Ein Schatz. Auspaziergang

01. April 2022
Zeiselmauer Augasse/Halterbrücke


Der Frühling kommt: Kräuterwanderung

27. März 2022
Wördern, Obere Waldgasse


KEM & KLAR! Stammtisch

14. März 2022
online


KEM & KLAR! Stammtisch "Klimavorsätze"

10. Jänner 2022
online


KEM & KLAR! Stammtisch "Wasser"

08. November 2021
Atomkraftwerk Zwentendorf


Seminar: Saatgutvermehrung für Einsteiger*innen

19. September 2021
Dorfplatz St.Andrä-Wördern


KEM & KLAR! online Stammtisch "Nachhaltige Mobilität"

13. September 2021
online


KEM Radsternfahrt

5. September 2021


KEM & KLAR! Stammtisch: Klimafittes Bauen und Wohnen

12. Juli 2021
online


KEM & KLAR! Stammtisch: Blackout und Katastrophenschutz

10. Mai 2021
online


Der Frühling kommt - der Garten ruft

07. Mai 2021
Gemeindeamt St. Andrä Wördern


Natur im Garten Bee Running

27. März 2021
virtuell


Infoabend Fördermöglichkeiten Waldfonds & Baumartenampel

06. April 2021, 19 Uhr
online


KEM & KLAR! Stammtisch

08. März 2021
online


KEM & KLAR! Stammtisch

11. Jänner 2021
online


Pflanzaktion Schredengasse - VERSCHOBEN (Frühjahr 2021)

7. November 2020
neuer Radweg Schredengasse-S.Andrä Wördern


KEM & KLAR! Stammtisch

9. November 2020
online


Bürgerforum: Umwelt und Energie Zeiselmauer-Wolfpassing

25. Oktober 2019
Zeiselmauer


Umwelttag St. Andrä-Wördern

06. September 2019
St. Andrä-Wördern


Wald- & Wiesentag St. Andrä Wördern

29. Juni 2019
St. Andrä-Wördern